Herzlich Willkommen

Warum Reittherapie
Den hohen positiven Aufforderungscharakter des Wesens Pferd wollen wir in der Therapie nutzen, mit dem Ziel der Gesundung von Menschen, welche aus sehr persönlichen Gründen aus ihrem Gleichgewicht geraten sind und sich hilfesuchend an uns wenden.
Das Pferd als Ko-Therapeut an der Seite der Reittherapeuten verhilft körperliche und/oder seelische positive (Heilungs) Prozesse zu initiieren, die ohne ihm oft nicht mehr denkbar wären. Es ermöglicht eine andere Sichtweise auf die eigene Welt und stiftet mit seiner Präsenz allein schon einen positiven Sinn zum Leben.
Reiten ist das Zwiegespräch zweier Körper und
zweier Seelen, das dahin zielt den
Einklang zwischen ihnen herzustellen
zweier Seelen, das dahin zielt den
Einklang zwischen ihnen herzustellen
(Waldemar Seuning)
Heilen mit dem Pferd
Reittherapie oder Therapie mit dem Pferd
Heilen mit dem Pferd/
Reittherapie oder Therapie mit dem Pferd
Die therapeutische und auch pädagogische Wirkung bereits im Umgang mit dem Pferd ist ein langzeitbekanntes Phänomen. Um es kurz mit den Worten von Sylvia Greiffenhagen auszudrücken: „Die wohltuende Wirkung der Reittherapie liegt zum großen Teil an der ungewöhnlich sympathischen Natur des Tieres…“. Das Pferd spricht unsere Sinne fast ausnahmslos positiv an: es sieht gut aus, es kann uns tragen, es fasst sich gut an und es riecht sogar gut. Selbst sein materieller Wert ist auch noch in heutiger Zeit unbestritten, was uns sozial erhebt. Zusammengefasst können wir sagen, dass allein sein Wesen für uns Menschen einen hohen Aufforderungscharakter beinhaltet.

Zertifizierte Ausbildung zum/r Reittherapeuten/-in
Zertifizierte Ausbildung zum/r Reittherapeuten/-in
Andererseits bieten wir mithilfe eines erfahrenen Fachteams interessierten Menschen eine fundierte zertifizierte Ausbildung zum/r Reittherapeuten/-in an. Der Anspruch unserer Ausbildung besteht in der Vermittlung fundierten Fachwissens (aus der Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin und Pferdekunde) in einem, aber auch zum anderen wieder in der Förderung der individuellen Stärken bzw. Fähigkeiten unserer Auszubildenden als zusätzliche Ressource in der Arbeit mit den Klienten.

Kontakt / Anmeldung und Kursinformationen
SYNERGISA
Geschäftsstelle
Ort Kaakstedt 49
17268 Gerswalde
Tel. :+49 (0) 39887 / 690022
Fax: +49 (0) 39887 / 690023
Mail: sas@synergisa.de
SYNERGISA
Ausbildungsort
Reiterhof Steindamm
Steindamm 1
17268 Storkow
+49 (0) 171 489 73 42
sas@synergisa.de
Module und Inhalte der Ausbildung zum Reittherapeuten
- Grundlagen
Tiere in der Therapie, Pferd-Mensch-Beziehung
2. Modul/WE
- Klientel
und Reittherapeut, Anspruch und Realität +
Referentin im Gespräch und Selbsterprobung
- Ko-Therapeut
Pferd, Voraussetzungen und Grundlagen +
Referentin mit anschließender Praxisübung
- Formen der Reittherapie, Neu: Therapie mit Fahrpferden + Referent mit anschließender Praxis
- Vertiefung/Wiederholung, FachliteraturVorstellung
- Selbsterprobung
Schwerpunkt Praxis
- Organisatorisches
Berufsausübung
Prüfung:
Theoretischer
Teil in der Gruppe und Lehrprobe/praktischer Teil in Kleingruppen
Sonstige Informationen
zum Ausbildungsablauf:
Jedes Modul beginnt und
endet mit einer Reflexionsrunde.
Jede/r Teilnehmer/in
sollte die Bereitschaft für kleine körperorientierte Übungen
zwecks Selbsterfahrung und Erleben von Entspannungsmethoden
mitbringen und ebenso Offenheit für ggf. neue
Herangehensweisen/Ansichten mitbringen.
Praktisch ist dabeizuhaben
eine Decke, ein kleines Handtuch und dicke Wohlfühlsocken. Gerne
auch die eigene Yogamatte.
Umfängliches
Arbeitsmaterial stellen wir Ihnen zur Verfügung.
Wir bitten um
wetterentsprechende (Wechsel-)Bekleidung, da wir uns täglich 2-3
Stunden im Freien aufhalten werden.
Für Snacks, frisches Obst
und Getränke wird gesorgt.
Unterkünfte können gerne
auch auf Reiterhof Steindamm (siehe Team) gebucht werden.
Der Ausbildungsort
„Reiterhof Steindamm“ ist mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln
gut erreichbar (ab Bhf. Hammelspring holen wir Sie gerne ab).